Guestbook
Name: | k. spoden dk4kz |
Datum: | 2017-09-02 22:00:22 |
Eintrag: Weiter so! Erhalten Sie Ihre Datenbank. |
Name: | Thomas Schaerer |
Datum: | 2017-01-17 11:55:29 |
Eintrag: Hallo! Ich suchte heute morgen Informationen zum Oldysender Radio Luxemburg, - damals auf Kurzwelle 49.26 Meter (6.090 MHz). War ich schon dabei, wollte ich wiedermal das Pausenzeichen hören und so fand ich diese Pausenzeichen- Datenbank. Bravo! Find ich super! Vor allem auch, dass man nach dem Pausenzeichen auch noch etwas vom Sprecher hört, wie Senderbekanntgabe und einen Nachrichtenausschnitt. So wie jemand bereits geschrieben hat, ging es mir in meiner Jugendzeit sehr ähnlich. Auch ich bastelte viel mit alten Röhrenradios und dies war auch der allererste Einstieg zum späteren Berufs- und Hobbyleben als Elektroniker. Im oben genannten Link hat es von mir Online-Elektronikminikurse, die allen Interessierten gratis zur Verfügung stehen. (Ich hoffe, dass diese nichtgewerbliche Werbung erlaubt ist...) Freundlich Grüsse aus CH, Thomas | |
Homepage: | http://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/ |
Name: | Werner Rau |
Datum: | 2016-11-15 07:20:39 |
Eintrag: Hallo aus Canada. Ich bin seit 1968 KW Hörer aus der alten BRD nahe Limburg/Lahn. Lebe seit 1973 in B.C., Canada. Die Kurzwelle war für mich das buchstäbliche "Tor zur Welt" und enorm wichtig nach meiner Auswanderung. Besuchte 1974 die deutsche Redaktion von RCI in Montreal und machte ein interview mit Erwin Pottit. Meine einstige Sammlung von QSL-Karten und Wimpeln ist längst verloren, aber dank solcher webseiten wie diese bleiben die Erinnerungen für immer lebendig. War in den 90er Jahren sehr aktiv als Amateurfunker VE7RAU. Schönen dank für diese nostalgischen und informativen Erinnerungen. Werner Rau (VE6RAU), Lethbridge, Alberta, Canada |
Name: | Frank Reuter DE5FRV |
Datum: | 2016-03-14 05:36:32 |
Eintrag: Eine Informationsreiche Seite. Da die Rundfunk Kurzwelle immer weiter im Hintergrund Tritt werden diese Radioausschnitte mal einen Kulturhistorischen wärt finden. Nun gut, der Amateurfunk in Kurzwelle wird wohl nie aussterben. Eines Tages sollten wir froh sein noch einen alten Kurzwellenempfänger im Keller stehen zu haben. Die neue Digitaltechnik im Rundfunkbereich ist einfach Günstiger in Unterhalt und Wartung. In zwanzig Jahren wird es wohl keine Kurzwellen Rundfunksender mehr geben in Europa. Diese Seite sollte lang erhalten bleiben, wie gesagt, schon am Kulturhistorischen wärt. Danke dass ich mal hier reinschauen durfte. 73 de, Frank | |
Homepage: | https://ssl.qrzcq.com/call/DE5FRV/ |
Name: | Werner Genuit DF4WV |
Datum: | 2016-01-24 16:05:16 |
Eintrag: Dem Lob meiner Vorredner kann ich mich nur uneingeschränkt anschliessen ! Tolle Internetseite !!! Lag nicht die Romantik/der Reiz in der Kurzwellenrundfunkzeit u.a. darin, dass es nur die Strecke Studio->Sender->Antenne->das launige Frollein Ionosphäre-> Antenne -> Empfänger gab ? Fühlte sich der Hörer nicht unmittelbar angesprochen, mit dem Sprecher/Sprecherin direkt verbunden ? Egal, woher das Signal gerade kam, es wurde ausgesendet, damit i c h es in Deutschland aufnehmen kannn. "Streaming" heute empfinde ich irgendwie als un-persönlich,obwohl ich es auch nutze.... Alte Liebe rostet nicht, vy 73 und weiterhin viel Erfolg de DF4WV,Werner | |
Homepage: | http://www.qrz.com/lookup/DF4WV/ |
Name: | Hans Krejtscha |
Datum: | 2016-01-23 11:21:14 |
Eintrag: Hallo, bin heute zufällig auf diese Internetseite gestoßen und war sofort begeistert. Ich bin seit vielen Jahren Kurzwellenhörer und war sehr aktiv in der Zeit als es noch die vielen Auslandsdienste gab. Die Datenbank hat mich sofort mit sehr angenehmen Erinnerungen in diese Zeit zurückversetzt. Vielen Dank dafür, super gemacht. Ich erinnere mich noch als wäre es gestern gewesen, wie ich mit einem einfachen Kofferradio das erste mal Radio Norddeich im 8 MHz-Band mit dem Wecker als Pausenzeichen hörte. Leider hat die Kurzwelle heute im Rundfunkbereich an Bedeutung verloren. Schade um das schöne Hobby. Den Umstieg auf ein SDR mit seinen Möglichkeiten habe ich noch nicht geschafft. Danke und viele Grüße. |
Name: | Burkhard Götz |
Datum: | 2016-01-09 14:19:57 |
Eintrag: In meiner Jugend habe ich viel an alten Röhrenradios gebastelt, welche natürlich alle auch über das Kurzwellenband verfügten. Daher sind mir viele der Pausenzeichen bekannt. Besonders gefiel mir immer Die Erkennungsmusik von Radio Prag. |
Name: | Michael Horn |
Datum: | 2015-12-08 01:58:22 |
Eintrag: Vielen Dank fuer Ihre tolle Webseite. Auch ich war aktiver Kurzwellenhoerer und Mitglied in der ADDX von ca. 1973 bis Anfang der 80ziger Jahren. Zum Hobby kam ich durch eine damalige Sendung im SDR Hoerfunk, ich glaube der Titel war der " Kurzwellen Bummel ",vom Kurzwellenfieber erfasst wurde zuerst das Kuechenradio mit KW Band in Beschlag genommen, bis nach viel Taschengeld sparen und Ferienarbeit ein Satellit 2100 mein ganzer Stolz wurde und QSL Karten und Wimpel von allen Herren Laender an meiner Budenwand landeten. Mein schoenstes Erlebnis war ein Anruf an einem Sonntag Abend von Radio RSA Johannesburg mit gleichzeitiger " live " Uebertragung des Interviews in alle Welt. Nochmals vielen Dank fuer die schoenen Aufzeichnungen und damit die Moeglichkeit bekommt, nochmals auf Wellenjagd zu gehen. |
Name: | Thomas Kircher |
Datum: | 2015-09-12 00:26:02 |
Eintrag: Hallo, mein RIESEN-Lob für diese tolle Arbeit und Erinnerungen an viele interessante und fast vergessene Stationen, die alle auf der Kurzwelle aktiv waren. Deine Seite ist es allemal wert, dass ich sie auf FM Kompakt verlinkt habe ! Gruß Thomas | |
Homepage: | http://fmkompakt.de/ |
Name: | Lothar Ebendorf |
Datum: | 2015-09-06 17:18:20 |
Eintrag: Hi, bin zufällig auf diese sehr gut gemachte Seite gestoßen. Ich war in den 80ger Jahren begeisterter DXer gewesen. Es ist schon etwas wehmütig wenn man diese Stationsansagen mal wieder hören kann, ob R. RSA oder R. Afghanistan.Jetzt habe ich vor einiger Zeit wieder angefangen, es hat sich viel verändert, aber egal es macht mir immer noch viel Spaß durch die Bänder zu "Kurbeln". Beste Grüße L. Ebendorf |
Name: | Markus |
Datum: | 2015-08-01 05:39:19 |
Eintrag: Hallo Kurzwelle Fans, ich bin durch Zufall auf diese schöne Seite gestoßen. Sie ist sehr informativ aufgebaut und gefällt mir sehr. Ich (Jahrgang 80) kann mich auch noch an die gute alte Kurzwellen Zeit erinnern. Ich habe mich schon gewundert, als ich kürzlich erst wieder meinen Portablen Weltempfänger eingeschaltet habe und es kommen so wenig Sender rein. Ich dachte schon der wär kaputt!! Bis ich hier gelesen habe das sehr viele Sender auf KW abgeschaltet wurden. Das ist sehr schade, das man im Ausland kein Deutschlandfunk mehr hören kann. Allerdings habe ich vor kurzem erst angefangen IP-Radio zuhören und die vielfallt an Radio Programmen ist grandios und die Klangqualität ist fantastische gut, in CD Qualität (132kps) Da kann man es gleich auf CD brennen, wenn die Datenflat nicht zusammen bricht. Wir leben im Digitalen Zeitalter und die Kurzwelle und UKW hat sich erstaunlich lange gehalten. Aber im TV ist alles längst Digital und wir gucken mit Flatscreen in Full HD oder noch besser. Was haltet Ihr von dem neuen Radio DAB+ ? Wird sich das durchsetzen? Wer hat schon eon DAB+ Empfänger? ++++++++++++++++++++++ Naja, DAB hat 20 Jahre gefloppt (Ende der 80er entwickelt) - nu iss halt ein neuer Audiokodec drauf und das heißt DAB+. Man kann halt mehr Kanäle reinquetschen, besser wird's dadurch auch nicht. Das Wichtigste aber: weder DAB noch IP-Radio können Kurzwelle ersetzen, denn hinter der Landesgrenze ist Schluß. Mobiles Streaming im Ausland ist auch heute noch viel zu teuer - und DAB hat einfach keine Reichweite. Außerdem: nichts leichter als IP-Blocking, IP-Radio ist beliebig kontrollierbar - sowohl von der sendenden Seite (bestimmte Empfängerländer werden nicht bedient, meist geht es hier derzeit noch um GEMA-Rechte) als auch im Empfangsland (siehe China). -webmaster- |
Name: | Matthias Benker DL6NAL |
Datum: | 2015-07-26 19:14:15 |
Eintrag: Ich höre etwa Mitte der 70er Jahre Radio auf LW, MW, KW. Ich habe mehre Hörberichte an Rundfunksender verschickt und dafür QSL-Katen erhalten. Aktuell verfolge ich DARC-Radio auf 6070 khz. Dort gibt es ein Pausenzeichenrätsel. dieses Pausenzeichen vergleiche ich mit Ihrer Datenbank und habe schon einige Treffer gelandet. Die Pausenzeichen erinnern mich an vergangene Hörzeiten und dem Stochern im Ãether nach neuen Sendern. Leider wurden viele Sendungen bzw. Sender seitdem plattgemacht. Mit freundlichem Gruss ... Matthias Benker DL6NAL |
Name: | Frank Gebauer |
Datum: | 2015-07-20 23:40:02 |
Eintrag: Vielen, vielen Dank! Beim Hören der Pausenzeichen kommen automatisch Erinnerungen an meine Jugendzeit zurück. Ich bin Jahrgang 68 und wuchs in Dresden auf. Wegen der ungünstigen Bedingungen bzgl. des Empfangs der "Westsender" (Fernsehen und UKW-Hörfunk) hörte ich vor allem in der Zeit von 1980 bis 1986 sehr viele Sender im Kurz- und Mittelwellenbereich. Radio Luxemburg war mein Lieblingssender. Allerdings interessierten mich auch damals schon Nachrichten aus aller Welt. Und weil ich weder den DDR- noch den BRD-Nachrichten voll vertraute, habe ich mir sehr oft Informationen von Sendern wie "Radio Schweden" oder "Radio Tirana" besorgt. Auch heute noch ist es für mich wichtig, Nachrichten aus verschiedenen Blickwinkeln (also von verschiedenen Staaten) zu erhalten, um mir eine eigenen Meinung bilden zu können. Natürlich ist das heute per Internet etwas einfacher, aber die klassische Form per Radio war irgendwie prickelnder. Viele Grüße Frank Gebauer |
Name: | Hans-H. Ehlers |
Datum: | 2015-02-28 15:56:16 |
Eintrag: Welch eine Überraschung, die Radio RSA Erkennungsmelodie.In den 70er Jahren war ich Mitarbeiter beim deutschen Dienst von Radio RSA. Eine sehr schöne und interessante Zeit leider ist sie inzwischen Geschichte.Damals wurden die Bänder noch mit einer Rasierklinge geschnitten. Danke für die Mühe mit der Datenbank. ****** Danke für die Rückmeldung. Ich selbst bin als Hörer erst um 1980 "dazugestoßen", der Mitschnitt stammt aus "meiner Anfangszeit", hatte gerade meinen FRG7700 neu. Davor waren die 16- und 13m-Band-Frequenzen für mich "unerreichbar". |
Name: | Harald Süss |
Datum: | 2015-02-17 16:39:04 |
Eintrag: Sehr interessante Seite mit vielen Erinnerungen an KW-Dienste, die nicht mehr on air sind. Aber es könnten ja noch mehr in dieser Sammlung werden. In der Rubrik Afrika zum Beispiel. Oder lokale/regionale Sender. Ich weiß aber auch, dass so eine Zusammenstellung sehr viel Arbeit bedeutet. Ich habe selbst noch Spulen Tonbänder und auch MC mit vielen Stationsansagen und Kennmelodien - ich glaube ich werde das erst auswerten wenn ich ins pensions(Renten) alter gekommen bin. Beste Grüße, Harald Süss, Niederösterreich | |
Homepage: | http://www.adxb-oe.org/ |
Name: | Juergen |
Datum: | 2012-04-27 00:11:34 |
Eintrag: Ein wirklich sehr gelungener Internetauftritt mit wunderschoenen Erinnerungen an die grosze Zeit der KW ! 73 Juergen DL4KE |
Name: | Dietmar |
Datum: | 2012-03-22 19:54:15 |
Eintrag: Vielen Dank für die Pausenzeichensammlung! Da kommen alte Erinnerungen an viele längst verstummte Stationen zurück... |
Name: | Kalkiwolf |
Datum: | 2012-02-14 01:33:34 |
Eintrag: Portugal den 14.2 Hai Suche seid 3 Monaten die Deutsche Welle muss mit Entsetzen feststellen...Deutschland schafft sich ab. Meine KurzwellNachrichten wurden von Geisteskranken gestohlen. Kulturbanausen mit Lohntueten der Finanzlobby haben uns be- stohlen...und werden weiter Kulturgut zerstoeren.....weil Sie selbst nix gebacken bekommen ......Schwachmaten regeln unsere Welt und machen sie Einfaelltig. In Traurigkeit Kalkiwolf | |
Homepage: | myspace.com/kalkiwolf |
Name: | Klaus Klausen |
Datum: | 2012-01-15 17:29:37 |
Eintrag: Vielen Dank für all die interessanten Pausenzeichen, sozusagen aus der \"goldenen Zeit\" des KW-Auslandsrundfunks, und die Mühe, diese alle aufzunehmen und ins Netz zu stellen. Habe von etwa 1974 mit 14 Jahren bis 1984 intensiv Kurzwelle gehört und die meisten der hier aufgenommenen Stationen selbst gehört und sofort wiedererkannt. Die meisten Stationen waren an Hörerreaktionen sehr interessiert und haben neben QSl-Karten auch gerne viel Infomaterial, Kalender u. a. verschickt. Heute ist es leider anders, und seit ich das KW-Hören vor einem wieder aufgenommen habe, gemerkt, dass viele Stationen verschwunden sind. Trotzdem ist es auch heute noch reizvol und viel unmittelbarer als zB via Internet, aus 10.000 km Entfernung exotische Sender aus Ländern zu hören, die man voraussichtlich nie besuchen wird. Zum Glück bestätigen auch heute noch relativ viele Sender mit QSl-Karten, und man kann nur hoffen, dass uns die Kurzwelle noch lange erhalten bleibt. Weiter so und vy 73, Klaus |
Name: | klaus spoden |
Datum: | 2012-01-13 20:33:18 |
Eintrag: Machen Sie weiter! Ich würde Ihre Mitteilung sehr vermissen!spoden | |
Homepage: | keine . dk4kz- |
Name: | Richard Immelmann |
Datum: | 2011-03-13 14:20:49 |
Eintrag: Thank you. Brings back memories of listening on an old Hallicrafter SX-99 Richard Immelmann |
Name: | Hermann |
Datum: | 2010-01-22 23:06:10 |
Eintrag: Hallo, mich würde mal interessieren, was Sie heute (2010) zu DRM sagen, wo doch kaum ein Mensch Kurzwelle (in Deutschland) nutzt. Ist auch zu Zeiten von Internet und Handys zu verstehen. Aber gerade die Deutschen Sender betreiben es intensiv!Da wird an der Realität vorbei geplant - und wir Bürger müssen diesen Unsinn finanzieren. Eine ehrliche Einschätzung der Situation ihrerseits würde mich interessieren. Viele Grüße, Hermann (Kommunikationselektroniker) ********************************** Hallo Hermann, das ist so'n Thema für sich. Derzeit sind in D eigentlich nur DW und BR auf der KW aktiv. Ich sehe da aus verschiedenen Gründen eher wenig Zukunft. Das Problem ist zweiteilig: - technisch: Insbesondere nachts kann ich nicht sehr viel Sinnvolles empfangen, weder auf KW noch auf MW. Zuviele Aussetzer. RTL auf Mittelwelle war nachts die absolute Katastrophe, obwohl das nur 300km sind und früher in analog nie ein Problem. BBC auf 1296kHz dto. Und Kurzwellenverbindungen auf mehr als 2 Hops sind auch eher Zufall. - wirtschaftlich: eine Verbreitung ist nicht in Sicht. Stationäre Empfänger sind kaum vorhanden, portable taugen nichts (bisher) und mobile im Auto scheitern daran, daß die Fahrzeughersteller renditeorientiert keine "unsicheren Technologien" ordern und DIN-Radios in heutige Autos nicht mehr reinpassen. Hier ist auch in Zukunft nicht so schnell Besserung zu erwarten. Ich bleibe erstmal in Warteposition mit meinem auf der Homepage beschriebenen Equipment - weitere Investitionen wird's nicht geben. |
Name: | Klaus |
Datum: | 2006-09-07 01:22:24 |
Eintrag: Hallo beim stöbern kam ich auf deine Seite und muß sagen recht informativ gestaltet.Weiter so. Klaus 73 von DO2SAX | |
Homepage: | http://www.do2sax.de |
Name: | Mathias |
Datum: | 2005-12-08 01:59:55 |
Eintrag: Sehr schöne Datenbank mit wirklich excellenten und historischen Aufnahmen. Falls ihr an weiteren Files interessiert seid, bitte melden... Macht weiter so! Viele Gruesse aus Bremen Mathias |
Name: | Heinz Kutzke |
Datum: | 2005-10-19 13:32:28 |
Eintrag: hallo bernhard, nach einem ausführlichen besuch deiner seite möchte ich auch hier meine spuren hinterlassen. mit grossem interesse habe ich den bereich "kurzwelle" gelesen. schon in meiner jugendzeit habe ich mich sehr für den empfang weit entfernter sender interessiert. später habe ich dann meine erfahrungen als lizensierter funkamateur weiter vervollständigt. weiterhin viel spass mit dem interessanten hobby ...wünscht heinz | |
Homepage: | http://kutzke.de.vu/ |
Name: | Olli |
Datum: | 2005-10-05 13:41:24 |
Eintrag: Schöne Seite mit vielen Informationen, den Bereich über Kurzwelle könnte man noch etwas ausbauen, aber es soll ja keine wissenschaftliche Abhandlung werden ;) | |
Homepage: | http://www.o1t.de |
Name: | Bernd, DJ3OS |
Datum: | 2005-03-18 17:18:34 |
Eintrag: DRM Empfang mit ICOM-746 Modifikation des IC-746 für DRM siehe: http://www.k06.de/Technik/ICOM-746/icom-746.html 73 Bernd, DJ3OS | |
Homepage: | http://www.k06.de/ |
Name: | HE9ZBD |
Datum: | 2005-02-23 21:31:04 |
Eintrag: Hallo !! Bin durch Zufall auf diese Seite gestossen und gratuliere herzlich dazu. Sehr informativ und gut aufgebaut !! Weiter so !! Best 73/55 aus der Schweiz HE9ZBD - Hanspeter | |
Homepage: | http://www.swisscb.ch/ |
Name: | Bernhard Albicker |
Datum: | 2005-01-30 17:38:10 |
Eintrag: Ich darf mein neues Gästebuch einweihen und jeden ermuntern, (hoffentlich positive) Kommentare abzugeben, das motiviert, weitere Soundfiles aufzubereiten... May I introduce my new guestbook and encourage everyone to give a -positive?- comment, that will motivate me to work on more soundfiles in the future... | |
Homepage: | http://www.intervalsignals.org/ |